Rosis BARF-Glück: Ein Hunde-Online-Shop mit frischem Fleisch und dem richtigen Automationsprozess
Der Knochen kommt nicht zum Hund, sondern der Hund zum Knochen? Ganz im Gegenteil: Rosis BARF-Glück, ein Online-Shop für rohe Hundenahrung, beliefert seine Kunden mit Frischfleisch aus artgerechter Tierhaltung, welches den Tierbesitzern bequem nach Hause geliefert wird.
Die Betreiber Julia Reinarz und Fabian Rossbacher gründeten ihren Online-Shop Anfang 2018 und ermöglichten damit nicht nur ihren eigenen Hunden eine gesunde und qualitativ hochwertige Rohfütterung mit Frischfleisch (BARF). Innerhalb weniger als zwei Jahren konnte das Unternehmen stark wachsen und sich im umkämpften Online-Markt klar positionieren.
Zu den Erfolgsfaktoren von Rosis BARF-Glück gehören neben der hohen Fleischqualität außerdem vollautomatisierte Prozesse bei der Vermarktung des Online-Shops.
BARF-Glück – gesundes Frischfleisch trifft auf Automation
Das Performance Marketing Institut (PMI) unterstützte BARF-Glück in verschiedenen Bereichen des Vertriebs sowie Marketings. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung der Kombination aus Telesales und Online Marketing gelegt, um so die Kunden des Shops zielgerichtet zu erreichen und den Profit des Unternehmens zu erhöhen.
Neben einer Telesales-Strategie wurde unter anderem ein E-Mail-Marketing-Funnel aufgesetzt, um den automatisierten Kundengewinnungs- und anschließenden -betreuungsprozess zu verselbstständigen.
Die Key Results im Überblick
Ein Online-Shop, der auf Kundengewinnung am Telefon setzt?
Um den Kundenwert für den Online-Shop deutlich zu erhöhen sowie das Geschäftsmodell skalieren zu können, wurde im ersten Schritt zusammen mit BARF-Glück ein Telefonleitfaden erstellt. So konnten wertvolle Daten über bestehende BARF-Kunden gesammelt werden, um langfristig bessere Abschlussquoten des Shops über Telesales zu erzielen. Die Ergebnisse stellten die Grundlage für den nächsten wichtigen Schritt dar: die Verselbstständigung der Sales-Prozesse.
Relevante Informationen zur richtigen Zeit versenden
Durch die Kombination verschiedener Online-Marketing-Maßnahmen wurden Interessenten aus unterschiedlichen Quellen wie Facebook, SEO-Traffic oder Google Ads gewonnen. Diese Leads wurden in einem sogenannten Nurturing-Prozess automatisiert verarbeitet, der darauf abzielt, Interessenten zum richtigen Zeitpunkt mit relevanten Informationen zu beliefern. Dieser Prozess soll herausfinden, ob ein Kontakt „reif“ für ein Telefonat ist bzw. ein Vertriebler mit diesem über das Telefon Umsatz generieren kann.
Mithilfe eines Exit Intents werden auf der Website Leads gesammelt
Ein Beispiel: Hat ein Kunde mehr als drei Monate keine Bestellung im Online-Shop getätigt, wird automatisiert eine E-Mail-Kampagne ausgelöst und ein Gutscheincode versendet. Nach einer vorgeschriebenen Wartezeit wird nochmals geprüft, ob der Gutschein eingelöst wurde. Falls nicht, wird eine Nachfass-E-Mail versendet. Sollte der Gutschein nach weiteren X Tagen immer noch nicht eingelöst worden sein, wird ein Vertriebler automatisiert benachrichtigt, damit dieser telefonisch nachfassen kann.
Ein umsatzstarkes Duo: E-Mail-Marketing trifft Telesales
Die Grundlage für diese vollautomatischen Online-Marketing- und Telesales-Prozesse war die Implementierung eines tagbasierten E-Mail-Marketing-Tools im Unternehmen. Dadurch können Kontakten sogenannte Tags (virtuelle Etiketten) zugeordnet werden, um anschließend zielgerichtete E-Mails zu versenden. Je nach vordefinierter Bedingung können so Eigenschaften abgefragt und Aktionen ausgelöst werden – ein echter Zugewinn für die automatisierte Kundengewinnung und -betreuung von BARF-Glück.
Marketing und Vertrieb mit Wau-Effekt
Bereits durch die erste vom PMI initiierte Kampagne konnte ein positiver Return on Investment (ROI) verzeichnet werden. Durch die Umsetzung der beschriebenen Prozesse konnte das BARF-Glück-Team insgesamt nicht nur viel Zeit und Kosten einsparen, sondern auch die Umsätze enorm steigern: In nur zwölf Monaten haben Fabian und Julia ihre monatlichen Umsätze mit einer Steigerung von 190.000 EUR auf knapp 480.000 EUR mehr als verdoppelt.
Auch die Reichweite konnte erheblich gesteigert werden: Der Hundenahrungs-Shop verzeichnet mittlerweile mehr als 100.000 Unique Website-Besucher pro Monat. Die Kundengewinnung und -betreuung läuft auf Autopilot, während die Shop-Betreiber an der Weiterentwicklung des Geschäfts arbeiten können.
Das PMI als innovativer Impulsgeber
„Gerade als junger Anbieter im umkämpften Online-Markt ist es essentiell, sich zu positionieren und auf sich aufmerksam zu machen. Das PMI hat uns nicht nur dabei geholfen, unsere Reichweite zu vergrößern, sondern hat mit der Automatisierung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten retable Prozesse geschaffen, die uns fortlaufend neue Kunden bringen und die bestehenden optimal betreuen. Einfach genial!”
Fabian Rossbacher, Online-Shop-Betreiber Rosis BARF-Glück